
Mit Tristan Klein und Kai Rudhof kehrt ein bewährtes Erfolgsduo zu Hörl+Hartmann zurück.
Nachwuchstalente begeistern, praxisnahes Wissen vermitteln und die Zukunft des Bauhandwerks aktiv mitgestalten – unter diesem Motto standen zwei besondere Veranstaltungen, die den Austausch mit Südtirol gestärkt haben.
Diese Woche war ich als Schülerpraktikantin im Marketing-Team von Hörl+Hartmann. Ich stelle euch hier vor, was ich in der Zeit alles gemacht habe.
Wir freuen uns sehr, dass der Wohnpark Funkenwiese in Kempten beim Deutschen Ziegelpreis 2024 mit einer Anerkennung ausgezeichnet wurde. Diese Ehrung unterstreicht die herausragende Qualität und Innovationskraft dieses Projekts, das modernen Wohnraum mit nachhaltiger Bauweise verbindet.
Im Rahmen der Mauerwerkstage der süddeutschen Ziegelindustrie kommen Experten zusammen, um Konzepte und Lösungen zu diskutieren, die die Energieeffizienz und ökologische Bewertung des Bauens von morgen prägen werden. Diese bedeutende Veranstaltungsreihe wird an vier verschiedenen Orten in Präsenz sowie als Online-Seminar angeboten. Anmeldungen sind ab sofort unter www.mauerwerks-akademie.de möglich.
Der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie (BVZi) e. V. lobt erneut den Deutschen Ziegelpreis aus. Architektur- und Planungsbüros können ihre Arbeiten vom 2. April bis zum 31. Juli 2024 über das neue Online-Portal einreichen. Gesucht sind gestalterisch herausragende Ziegelbauten, die ressourcenschonendes Bauen und einen kreativen Umgang mit dem Material Ziegel demonstrieren.
Warum sollten Sie sich zwischen einer hohen Wärmedämmung und einer soliden Statik entscheiden? Energiesparend oder mehrstöckig bauen? Schallschutz oder Wärmeschutz? Gehen Sie keine Kompromisse ein und setzen Sie auf den Baustein der Zukunft: Der WS075 SILVACOR vereint das Beste aus beiden Welten. Eine hohe Wärmedämmung trifft auf exzellente Stabilität und ermöglicht sowohl mehrstöckiges als auch energieeffizientes Bauen – ohne Abstriche.
Am "Kommunalen Wohnungsbaugespräch – Aktuelle Trends zum nachhaltigen Bauen" im Landratsamt Dachau beteiligten sich rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, um Lösungsansätze für die Wohnraumkrise in Bayern zu diskutieren.
Landrat Löwl lädt herzlich zum "Kommunalen Wohnungsbaugespräch – Aktuelle Trends zum nachhaltigen Bauen" am 17. April ein.