Gruppenbild der Maurerklasse in Schlanders

Nachwuchsförderung im Bauhandwerk: Austausch mit Südtirol

Nachwuchstalente begeistern, praxisnahes Wissen vermitteln und die Zukunft des Bauhandwerks aktiv mitgestalten – unter diesem Motto standen zwei besondere Veranstaltungen, die den Austausch mit Südtirol gestärkt haben.

Im Dezember hatten wir die Gelegenheit, am Berufsbildungszentrum Schlanders gemeinsam mit Thomas Mair mit über 40 motivierten Schülern der 4. Maurerklassen tief in die Welt des Bauens einzutauchen. Unser Ziel: Den jungen Handwerkern den Ziegel als Baustoff in seiner Entstehung und Anwendung näherzubringen.

Theorie mit Tiefgang

  • Ziegelentstehung & Bedeutung: Wie entstehen Ziegel, und warum sind sie essenziell für modernes und nachhaltiges Bauen?
  • Bauphysik im Fokus: Grundlagen zu Schallschutz, Wärmeschutz und den relevanten Verarbeitungsrichtlinien.
  • Putzempfehlungen: Wertvolle Tipps zur Vermeidung typischer Baufehler.
Mitarbeit gewünscht. Maurerschüler in Schlanders mit viel Interesse für die vorgestellten Themen.
Verkaufs- und Systemberater Hannes Grimm aktiv vor Ort

Hannes Grimm, unser Experte für Verkaufs- und Systemberatung, brachte nicht nur jahrzehntelange Erfahrung von der Baustelle mit, sondern auch die Fähigkeit, auf Augenhöhe mit den Schülern zu sprechen. Gemeinsam wurden Vor- und Nachteile verschiedener Produkte diskutiert, Unterschiede zwischen Deutschland und Südtirol – etwa beim Einbau von Fenstern – herausgearbeitet und Fachwissen praxisnah vermittelt.

 

Unser technischer Berater während des Vortrags.

Stefan Beggel unser technischer Außendienstmitarbeiter, ergänzte den Theorieteil mit einem Vortrag über typische Herausforderungen am Bau und praktische Lösungsansätze, um Probleme bereits im Vorfeld zu vermeiden.

 

Mike Kobl zeigt den Mörtelschlitten.

Unser Vertriebsleiter Michael Kobl war besonders beeindruckt von der Offenheit der Schüler, mit der sie Themen wie Systemwände, Verarbeitungsmethoden und praktische Herausforderungen diskutiert haben. Der Tenor: Die meisten stehen Systemwänden mit ehrlichem Interesse gegenüber und würden diese gerne einmal auf der Baustelle verarbeiten.

 

Praxis, die begeistert

In der Werkstatt hieß es Ärmel hochkrempeln und loslegen: Die Schüler durften selbst Mörtel anrühren, Ziegelmauerwerk aufschichten und unser Systemzubehör testen – alles in einer praxisnahen, offenen Atmosphäre. Hier wurden auch noch zahlreiche Fragen gestellt und herzlich gelacht, was den Tag zusätzlich auflockerte und den Spaß am Handwerk unterstrich.

Ziegel anlegen
gut gelaunt lernt es sich am besten

Ein besonderes Highlight: Die Begeisterung der Schüler für das Handwerk! Denn die Gebäude, die sie heute errichten, werden noch für viele Generationen Bestand haben.

Maurerschüler aus Schlanders zu Besuch im Ziegelwerk in Dachau

Nach dem erfolgreichen Workshop in Südtirol durften wir nun eine neue Gruppe von Maurerschülern aus Schlanders bei uns willkommen heißen. Auch sie erhielten spannende Einblicke in die Welt des modernen Bauens – diesmal direkt in unserer Produktion.

Gruppenfoto nach erfolgreicher Besichtigung auf dem Hof des Ziegelwerks Dachau

Theorie trifft Praxis

Michael Kobl und Hannes Grimm führten die Schüler durch eine interaktive Theorierunde zu den Themen moderne Ziegelbauweise, Bauphysik und Verarbeitungstechniken. Der direkte Austausch mit erfahrenen Baustellenprofis machte die Theorie greifbar und praxisnah.

Workshop im Seminarraum im Neubau von Hörl+Hartmann
ein Teil der Gruppe vor der blueFLUX-Halle

Werksführung & Nachhaltigkeit live erleben

Nach einer gemeinsamen Mittagspause ging es ins Herz unserer Produktion: Unsere Werksführung zeigte die Ziegelherstellung von der Rohstoffaufbereitung bis zum fertigen Produkt.

Ein echtes Highlight war die Präsentation unserer blueFLUX-Anlage. Diese innovative Technologie ermöglicht eine noch nachhaltigere Produktion und zeigt, wie klimafreundliche Baustoffe die Zukunft mitgestalten.

Nachwuchsförderung mit Herz und Zukunft

Ob beim Workshop in Südtirol oder beim Besuch der Maurerschüler in unserer Produktion in Dachau – beide Veranstaltungen haben gezeigt, wie wichtig das Bauhandwerk für die Zukunft ist. Die Motivation und Begeisterung der Schüler belegt, dass sie bereit sind, diese aktiv mitzugestalten.

Wir freuen uns auf weitere spannende Workshops und darauf, junge Menschen auf ihrem Weg ins Bauhandwerk zu begleiten!

 

Braucht ihr noch mehr Gründe, warum das Handwerk die Zukunft ist?

  •  Gute Gehälter und Perspektiven.
  •  Weniger körperliche Belastung durch technische Hilfsmittel.
  •  Vielfältige Aufgaben, die Klimaschutz und Nachhaltigkeit fördern.
  •  Frauen sind willkommen: Feingefühl zählt mehr als Muskelkraft.

 

Was hat euch bewegt ins Handwerk zu gehen? Lasst es uns gerne in den Kommentaren wissen 🧡

Write a Comment

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert