Angesichts steigender Energiekosten und verschärfter Klimaziele rückt energieeffizientes Bauen immer stärker in den Fokus. Der neue WS065 von Hörl+Hartmann bietet Bauherren eine moderne Lösung, um nicht nur die aktuellen KfW-40-Standards zu erfüllen, sondern langfristig Energie zu sparen und die Umwelt zu schonen.
Mit dem neuen WS065 erweitern wir unser Angebot um einen hochmodernen Ziegel, der speziell für energieeffiziente Gebäude konzipiert wurde. Der Ziegel ist sowohl mit der nachhaltigen Holzfaserfüllung SILVACOR als auch mit der bewährten Mineralwollefüllung CORISO erhältlich und sorgt dank seines optimierten Lochbildes für eine ausgezeichnete Wärmedämmung bei gleichzeitig guter statischer Belastbarkeit.
Das Lochbild als Schlüssel
Das innovative Lochbild des WS065 spielt eine zentrale Rolle für seine hervorragenden Dämmeigenschaften. Eine optimierte Lochreihenzahl sowie die durchdachte Anordnung und Dicke der Stege sorgen für eine hohe Wärmedämmung bei solider Statik. Die versteiften Außenstege tragen zusätzlich zu einem verbesserten Schallschutz bei. Sie verringern die Schwingung des Materials, was die Schallübertragung deutlich reduziert. So erreicht der WS065 in der Wandstärke 36,5 cm beispielsweise einen Schalldämmwert von RW,Bau,ref = 49,3 dB.
Das neue Lochbild ist das Ergebnis intensiver Entwicklungsarbeit und kombiniert thermische Effizienz mit statischer Robustheit. Dadurch eignet sich der Ziegel ideal für den Bau von energieeffizienten Einfamilien-, Doppel- und Mehrfamilienhäusern bis Gebäudeklasse 4 und trägt zu einer nachhaltigen und wirtschaftlichen Bauweise bei.
SILVACOR und CORISO – zwei Füllungen für unterschiedliche Anforderungen
Der WS065 bietet Bauherren die Wahl zwischen zwei herausragenden Füllungen, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind:
SILVACOR – Nachhaltig und ökologisch sinnvoll
- Dämmstoff aus Holzfasern aus nachhaltiger Waldwirtschaft
- C-Speicher: Holzfasern binden während der gesamten Lebensdauer des Gebäudes Kohlenstoff
- Sorgt für ein angenehmes Raumklima
- Vollständig recycelbar für geschlossenen Wertstoffkreislauf
SILVACOR trägt nicht nur zur Verringerung des Energieverbrauchs durch bessere Dämmung bei, sondern senkt auch aktiv den CO2-Fußabdruck des Bauprojekts. Die Fähigkeit, Kohlenstoff zu speichern, macht SILVACOR zu einer besonders nachhaltigen Wahl im Vergleich zu herkömmlichen, energieintensiv hergestellten Dämmstoffen. Zusätzlich verbessert die natürliche Feuchtigkeitsregulierung durch die Holzfasern das Raumklima und die Langlebigkeit des Mauerwerks.
CORISO – Höchste Sicherheit im Brandfall
- Mineralwolle mit Brandschutzklasse A1: nicht brennbar, hitzebeständig, entwickelt keinen Rauch
- Hemmt die Ausbreitung von Flammen und hält Fluchtwege im Brandfall frei
- Langlebig und beständig
Die bewährte CORISO-Füllung aus Mineralwolle, bietet nicht nur eine hohe Wärmedämmleistung, sondern erfüllt auch höchste Sicherheitsstandards im Brandschutz. So werden die Auswirkungen eines Brandes auf ein Minimum reduziert. Damit ist CORISO der ideale Baustoff für Projekte, bei denen sowohl Energieeffizienz als auch der Schutz vor Brandgefahren im Fokus stehen.
Ideale Lösung für KfW-40-Häuser
Der WS065 bietet dank seiner herausragenden Wärmedämmleistung eine optimale Grundlage für den Bau energieeffizienter Gebäude nach dem KfW-40-Standard. Seine exzellenten Dämmeigenschaften tragen wesentlich dazu bei, sowohl den Primärenergiebedarf als auch den Transmissionswärmeverlust eines Gebäudes erheblich zu reduzieren. Damit erfüllt der Ziegel die strengen Anforderungen an die Energieeffizienz, die für die KfW-40-Förderung notwendig sind. Besonders in Verbindung mit einer optimierten Ausführung der Wärmebrückendetails und einer klugen Planung eines kompakten Baukörpers – mit einem geringen A/V-Verhältnis (Verhältnis von Außenfläche zu Volumen) – lassen sich weitere Optimierungspotenziale nutzen, um den Energieverbrauch des Gebäudes auf ein Minimum zu senken.
Eine kompakte Bauweise (links) minimiert Wärmeverluste und spart langfristig Energie. Verwinkelte Grundrisse (rechts) erhöhen das A/V-Verhältnis und damit die Wärmeverluste über die größere Hüllfläche. Zudem entstehen i. d. R. mehr Wärmebrücken, die die Energieeffizienz weiter beeinträchtigen.
Anforderungen an die Gebäudehülle: GEG vs. KfW-40
Um die Energieeffizienz eines Gebäudes sicherzustellen, müssen bestimmte Anforderungen an die Gebäudehülle erfüllt werden. Diese Anforderungen betreffen unter anderem den Primärenergiebedarf, den Transmissionswärmeverlust und die Wärmedämmung. In der folgenden Tabelle werden die wesentlichen Unterschiede zwischen dem GEG-Neubaustandard und KfW-40 dargestellt:
Anforderung | GEG-Neubaustandard | KfW-40 (hoch energieeffizient) |
Primärenergiebedarf (max. zulässig) | Maximal 55 % des Referenzgebäudes nach EnEV | Maximal 40 % des Referenzgebäudes nach EnEV |
Transmissionswärmeverlust (H'T) | Maximal 100 % des Referenzgebäudes | Maximal 55 % des Referenzgebäudes |
U-Wert Außenwand | ≤ 0,28 W/m²K
Bspw. |
≤ 0,20 W/m²K
Bspw. |
U-Wert Dach | ≤ 0,20 W/m²K | ≤ 0,15 W/m²K |
U-Wert Fenster | ≤ 1,30 W/m²K | ≤ 0,75 W/m²K |
- Primärenergiebedarf: Der Primärenergiebedarf beschreibt den Gesamtenergieaufwand eines Gebäudes, der inklusive aller Verluste und der Gewinnung von Energie anfällt. Beim KfW-40-Haus darf dieser maximal 40 % des Referenzgebäudes betragen, während er bei EH-55 bei maximal 55 % liegt.
- Transmissionswärmeverlust (H'T): Dieser Wert gibt an, wie viel Wärme durch die Gebäudehülle verloren geht. Je niedriger der Wert, desto besser die Wärmedämmung. KfW-40-Häuser müssen striktere Grenzwerte erfüllen als EH-55-Häuser.
- U-Werte: Die U-Werte geben die Wärmedurchgangskoeffizienten für verschiedene Bauteile (Außenwand, Dach, Fenster) an. Niedrigere U-Werte bedeuten, dass über diese Bauteile weniger Wärme verloren geht und sie damit besser dämmen. KfW-40-Häuser benötigen hier eine noch bessere Dämmung als der GEG^-Neubaustandard.
Die Tabelle zeigt klar, dass die Anforderungen an die Wärmedämmung und die Gebäudehülle für KfW-40-Häuser strenger sind. Der WS065 erleichtert es Planern und Bauherren, die nötigen Anforderungen zu erfüllen, insbesondere in Bezug auf die U-Werte der Außenwände, die eine entscheidende Rolle für die Reduktion von Transmissionswärmeverlusten spielen.
Doch der WS065 ist mehr als nur ein Baustein für effiziente Gebäudehüllen: In Kombination mit modernster Haustechnik, wie zum Beispiel effizienten Heizungs- und Lüftungssystemen, sowie hochwertiger Fensterdämmung, ermöglicht er es, den Wohnkomfort zu steigern und langfristig signifikante Energie- und Kosteneinsparungen zu erzielen. Der Ziegel ist somit eine zukunftssichere Lösung für Bauherren und Planer, die nicht nur die heutigen energetischen Anforderungen erfüllen, sondern auch nachhaltig wirtschaftliche Vorteile bieten wollen. Der WS065 macht es möglich, die strengen KfW-40-Kriterien zu erreichen und gleichzeitig in eine umweltfreundliche, energieeffiziente Zukunft zu investieren.
Produktunterlagen
Jetzt unverbindlich beraten lassen!
Sie interessieren sich für den neuen WS065 oder haben eine technische Frage – schicken Sie uns Ihre Anfrage und unsere Beratung wird sich umgehend bei Ihnen melden!
Write a Comment